Die Menschen im Mittelalter beschäftigten sich sehr intensiv mit dem Tod und setzten ihn gerne als „Totentanz“ in Szene: Der Tod, manchmal schon von Würmern zerfressen, fordert frech grinsend Arme und Reiche, Junge und Alte zum letzten Tanz. Daraus ist eine Kunstgattung entstanden, die bis in die heutigen Tage lebendig ist. Die Totentänze haben eine erschreckende, aber auch eine humorvolle Seite. Sie können uns Gelassenheit vermitteln gegenüber dem, was uns Menschen erwartet.
Der Chorleiter des VokalExpress', Stephan Hadulla, hat sich dieses Themas angenommen und Texte und Musik aus verschiedenen Jahrhunderten zusammengestellt und auch eigene Kompositionen und Arrangements hinzugefügt. Entstanden ist eine beeindruckend vielschichtige Präsentation in Musik, Texten, Bildern und Schauspiel.
Neben dem VokalExpress Teisendorf ist auch ein Instrumentalensemble, bestehend aus vier Blechbläsern und Orgel, mit von der Partie. Die beiden Schauspieler Artur Becker und Katharina Salzberger spielen die Totentanzszenen und führen durch den spannenden wie berührenden Abend.