wer wir sind: |
Unsere Leitidee: "Kunst und Kultur dort abholen, wo wir leben"
|
Unsere Veranstaltungen: "Eine Angebots-Palette, bei der für jeden etwas dabei ist" |
|
was wir wollen und wie wir es erreichen:
|
|
|
|
Der Kulturkeller befindet sich in der Schulstraße 12 in Surheim,
Eingang im Gebäudekomplex der neuen Surheimer Mehrzweckhalle.
Mit dem Kulturkeller stehen uns moderne und vielseitig nutzbare Räumlichkeiten zur Verfügung, in denen wir Veranstaltungen, Seminare, Ausstellungen, Workshops und vieles mehr abhalten können.
Der Verein:
Der Kulturkreis feiert sein 20-jähriges Vereinsjubiläum
Mit einem Kulturstammtisch hat alles begonnen
Kulturkreis - ja was is denn des? Brauchen wir sowas in unserer mit Kulturereignissen so reichlich gesegneten Gemeinde?
Sind da vielleicht wieder so abgehobene Kulturspinner am Werke? Solche und ähnliche Fragen werden sich vielleicht manche Mitbürger gestellt haben, als Anfang der 2000-Jahre der Kulturkreis
erstmals öffentlich in Erscheinung trat.
Als im Januar 2002 eine kleine Schar der Einladung zu einem Kulturstammtisch gefolgt war, konnte sich noch keiner der Teilnehmer so recht vorstellen, was sich aus dieser Initiative entwickeln sollte. Schnell stellte sich allerdings eine Vielfalt an gemeinsamen Interessen und künstlerischen Begabungen heraus. Bereits im Herbst desselben Jahres wagten sich die Kulturfreunde mit dem Projekt "Spaziergang durchs Dorf" an die Öffentlichkeit. Und schon im Mai 2003 entstand aus der losen Gemeinschaft der Verein "Kulturkreis Saaldorf-Surheim". Noch im selben Jahr trat der junge Verein groß in Erscheinung, als er zusammen mit der Gemeinde das Fest „Unsa Gmoa is zamgwachsn“ organsierte, das anlässlich der 25-jährigen Wiederkehr der Gemeindegebietsreform stattfand. Neben den zahlreichen Veranstaltungen, die der Kulturkreis in den Folgejahren anbot, bleibt vor allem der Abtsdorfer Christkindlweg (2006 und 2009) nachhaltig in Erinnerung.
Dank des großzügigen Entgegenkommens der Gemeinde konnten ab 2006 die ehemaligen Proberäume der Musikkapelle im Untergeschoss der Surheimer Schule als Vereinsheim und Veranstaltungsörtlichkeit genutzt werden. Leider wurden durch den Schulhausbrand im November 2009 auch die Kellerräume stark in Mitleidenschaft gezogen und waren unbenutzbar. Erst im Jahr 2014 konnte der neugestaltete und mit moderner Veranstaltungstechnik ausgerüstete Kulturkeller („KuKe“) wieder seiner Bestimmung übergeben werden. Zwischenzeitlich hat der KuKe einen festen Platz als Veranstaltungsort des Kulturkreises.
Heute, nach 20 Jahren, ist der Verein mit seinen über 160 Mitgliedern und seinen zahlreichen Aktivitäten nicht mehr aus dem Dorfleben wegzudenken. Er repräsentiert eine breite Palette des künstlerischen und kulturellen Schaffens in der Gemeinde und der Region. Malerei, Kunsthandwerk, bildende Kunst, klassische Musik sind ebenso vertreten.
Der Kulturkreis - eine kleine Chronik | ||
17. Januar 2002 |
Fünfzehn Interessierte treffen sich zum 1. Kulturstammtisch beim Saaldorfer Neuwirt
|
07. Mai 2003 |
Im Gasthaus Steinbrünning wird der Verein „Kulturkreis Saaldorf-Surheim“ gegründet und eine neunköpfige Vorstandschaft mit Norbert Höhn als 1. Vorsitzenden gewählt
|
2006 |
Eintrag ins Vereinsregister
|
2006 |
Die Gemeinde überlässt dem Kulturkreis die ehemaligen Proberäume der Musikkapelle Surheim zur Nutzung
|
2009 |
Per Satzungsbeschluss wird die Vorstandschaft auf 11 Mitglieder erhöht
|
2009 |
Der Verein ehrt sein hundertstes Mitglied
|
2010 |
Das erste gedruckte Jahresprogramm wird herausgegeben
|
2013 |
Per Satzungsbeschluss wird die Vorstandschaft auf 13 Mitglieder erhöht
|
2013 |
Mit einem Festwochenende feiert der Kulturkreis sein 10-jähriges Vereinsjubiläum
|
2014 |
Nach Abschluss der Brandsanierung wird der neugestaltete Kulturkeller feierlich eingeweiht
|
2018 |
Per Satzungsbeschluss wird der Verein in „Kulturkreis der Gemeinde Saaldorf-Surheim“ umbenannt
|
2018 |
Mit einem Festabend feiert der Kulturkreis sein 15-jähriges Vereinsjubiläum
|
Mai 2019 |
Maria Hafner verstirbt. Sie war Gründungsmitglied und gehörte lange Jahre der Vorstandschaft an
|
21. Oktober 2021 |
Bei der Jahreshauptversammlung wird Barbara Nicolai zur neuen 1. Vorsitzenden gewählt
|
2020 - 2022 |
Stark reduziertes Veranstaltungsangebot wegen der Pandemie
|
17. Juni 2023 |
Mit einem Festabend begeht der Kulturkreis sein 20-jähriges Gründungsfest
|
Jahreshauptversammlung vom 23. März 2023
1. Vorsitzende |
Nicolai, Barbara |
2. Vorsitzender |
Dr. Berleth, Vigil |
Schriftführerin | Höhn, Ilona |
2. Schriftführerin | Rau, Rosi |
Kassiererin |
Bamberger, Elisabeth |
Beisitzer |
Dr. Guttenberg-Bastian, Gerda Habicht, Gerald Rieger, Helmut Schmid, Brigitte Schwarzenbacher, Monika Vergara, Josué Buchwinkler, Andreas, Bürgermeister - Mitglied kraft seines Amtes |
Kassenprüfer
|
Keilwerth, Bernd Scheuerl, Matthias
|
Mitglieder der am 23. März 2023 neu gewählten Vorstandschaft.
Von links: Norbert Höhn, Helmut Rieger, Josué Vergara, (Beisitzer) Rosi Rau (2. Schriftführerin),
Elisabeth Bamberger (Kassiererin), Barbara Nikolai (1. Vorsitzende), Dr. Vigil Berleth (2. Vorsitzender),
Ilona Höhn (Schriftführerin), Gerald Habicht, Brigitte Schmid (BeisitzerIn),
Bürgermeister Andreas Buchwinkler.
Nicht auf dem Bild Dr. Gerda Guttenberg-Bastian, Monika Schwarzenbacher
Foto: Norbert Höhn
Unsere Einladung: Unterstützen Sie uns und werden Mitglied!
Jeder Verein lebt von seinen Mitgliedern. Wenn Sie von unseren Ideen und Aktivitäten überzeugt sind, laden wir Sie sehr herzlich zur Mitgliedschaft im Kulturkreis
ein.
Als förderndes Mitglied unterstützen Sie uns mit einem geringen Jahresbeitrag ideell und finanziell. Sie helfen uns, auch weiterhin ein buntes und vielfältiges Programm zu gestalten.
Sind Sie künstlerisch interessiert oder tätig, dann würden wir Sie herzlich im Kreise Gleichgesinnter begrüßen. Unser Verein bietet Raum für künstlerische Ideen und Aktivitäten aller
Art.